Professionelle Küchenabluft-Lösungen: Dunstabzugshauben und Flammschutzfilter für die Gastronomie

Kategorieabbildung Küchenabluft u. Flammschutzfilter

Willkommen in unserer Kategorie "Küchenabluft", Ihrem Schlüssel für Sicherheit und Hygiene in der Gastronomie. Im Herzen jeder professionellen Küche befindet sich die Dunstabzugshaube, ausgestattet mit Flammschutzfiltern Typ A oder Typ B. Diese spielen eine entscheidende Rolle bei der Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen und der Gewährleistung eines sicheren Arbeitsumfelds. Hochleistungsfähige Küchengeräte erzeugen Wärme, Dampf und Fettdünste, die durch unsere leistungsstarken Filter effektiv erfasst und weitergeleitet werden.

Flammschutzfilter Typ A sind flammendurchschlagsicher und daher über thermischen Geräten Pflicht gemäß DIN 18869-5. Flammschutzfilter Typ B dürfen nur über Geräten ohne offene Flamme verwendet werden. Egal, welchen Sie wählen, unsere Filter helfen dabei, unerwünschte Gerüche zu minimieren und ideale Arbeitsbedingungen in Ihrer Gastro-Küche zu schaffen.

Willkommen in unserer Kategorie " Küchenabluft ", Ihrem Schlüssel für Sicherheit und Hygiene in der Gastronomie . Im Herzen jeder professionellen Küche befindet sich die... mehr erfahren »

Wir sind für Sie da!

 
* Geschäftszeiten: Montag bis Freitag 08:00 bis 17:00 Uhr.
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!

Küchenabluft-Technik ist in jedem gastronomischen Betrieb unverzichtbar, sie hilft nicht nur dabei, unangenehme Gerüche und Fettdünste zu reduzieren, sondern sorgt auch für die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Besonderen Wert legen wir dabei auf Flammschutzfilter, essentielle Bestandteile jeder professionellen Abluftanlage.

Gemäß DIN 18869-5 müssen alle Dunstabzugshauben in der Gastronomie mit Flammschutzfiltern ausgestattet sein. Dabei unterscheiden wir zwischen Flammschutzfiltern Typ A, die flammendurchschlagsicher sind und daher über thermischen Geräten eingesetzt werden müssen, und Typ B, die nur über Geräten ohne offene Flamme eingesetzt werden dürfen. Beide Filtertypen sind entscheidend, um die Sicherheit Ihrer Küche zu gewährleisten und die Hygienestandards einzuhalten.

Die Ausstattung einer Gastronomie-Küche mit hochleistungsfähigen, thermischen Geräten bringt unvermeidbar hohe Temperaturen und Dampfentwicklung mit sich. In solchen Arbeitsumgebungen, in denen Temperaturen bis zu 30°C und eine Luftfeuchtigkeit von über 80% herrschen, wird das Arbeiten schnell zur Herausforderung. Darüber hinaus bieten diese feucht-warmen Bedingungen Bakterien und Pilzen einen idealen Nährboden, was das Risiko für gesundheitliche Probleme erhöht. Hier spielen Abluftanlagen eine entscheidende Rolle, indem sie eine angenehmere und hygienisch sichere Arbeitsumgebung schaffen, indem sie kontinuierlich frische Luft zuführen.

Darüber hinaus kann das Kochen, Braten und Frittieren von verschiedenen Speisen oft unangenehme und anhaltende Gerüche erzeugen. Diese Gerüche bleiben nicht nur in Ihrer Küche, sondern können sich auch in Speisesäle, Kantinen, Mensen und Aufbereitungsküchen Ihres gastronomischen Betriebes, Krankenhauses oder sonstiger Einrichtungen ausbreiten. Derartige Gerüche können das Appetitgefühl der Gäste beeinträchtigen, selbst bevor sie ihr Essen serviert bekommen. Hier leisten Dunstabzugshauben und Flammschutzfilter Typ A und Typ B einen entscheidenden Beitrag zur Verbesserung des Raumklimas und zur Aufrechterhaltung der Gesundheits- und Sicherheitsstandards in Ihrer gastronomischen Einrichtung.

Vergessen Sie nicht die Wartung und Reinigung Ihrer Abluftanlage und insbesondere Ihrer Flammschutzfilter, denn nur so können sie effektiv Fettpartikel aus der Abluft entfernen und das Risiko von Küchenbränden minimieren. Die richtige Größe Ihrer Dunstabzugshaube ist ebenfalls entscheidend. Sie muss groß genug sein, um die verunreinigte Luft effizient einzusaugen und abzuleiten.

Unser Ziel ist es, Ihnen dabei zu helfen, Ihre Küchenabluft so effizient und sicher wie möglich zu gestalten.

Warum sind Flammschutzfilter wichtig in der Gastronomie?
Flammschutzfilter sind essentiell, um die Sicherheit in der Küche zu gewährleisten, indem sie die Ausbreitung von Flammen verhindern und Fettpartikel aus der Luft filtern. Sie sind daher gesetzlich vorgeschrieben in der Gastronomie.

Was ist der Unterschied zwischen Flammschutzfiltern Typ A und Typ B?
Flammschutzfilter Typ A sind flammendurchschlagsicher und daher gesetzlich vorgeschrieben für den Einsatz über thermischen Geräten. Typ B Filter sind für den Einsatz über Geräten ohne offene Flamme vorgesehen.

Wie reinige ich meine Flammschutzfilter?
Flammschutzfilter sollten regelmäßig gereinigt werden, um ihre Leistungsfähigkeit aufrechtzuerhalten. Dies kann manuell oder maschinell geschehen, je nach den spezifischen Anforderungen des jeweiligen Filters.

Wie oft sollten Flammschutzfilter gewechselt werden?
Das hängt vom Nutzungsgrad und den spezifischen Umständen in Ihrer Küche ab. In der Regel ist es jedoch ratsam, Flammschutzfilter mindestens einmal pro Jahr zu wechseln.

Sind Flammschutzfilter gesetzlich vorgeschrieben in der Gastronomie?
Ja, laut DIN 18869-5 müssen alle Dunstabzugshauben in der Gastronomie mit Flammschutzfiltern ausgestattet sein. 

Welche Rolle spielt die Größe meiner Dunstabzugshaube?
Die Größe der Dunstabzugshaube spielt eine wesentliche Rolle bei der effizienten Entfernung verunreinigter Luft. Die Haube sollte groß genug sein, um die gesamte verunreinigte Luft einsaugen und abführen zu können.

Welche Arten von Dunstabzugshauben gibt es für den Einsatz in der Gastronomie?
In der Gastronomie gibt es verschiedene Arten von Dunstabzugshauben, darunter Wandhauben, Inselhauben, Kondensationshauben und Umlufthauben. Die Wahl hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Größe und das Layout der Küche, die Art der verwendeten Geräte und die spezifischen Lüftungsanforderungen.

Wie oft muss eine Dunstabzugshaube in einer professionellen Küche gewartet werden?
Die Wartungshäufigkeit einer Dunstabzugshaube hängt von der Nutzung ab, sollte jedoch mindestens einmal jährlich erfolgen, um eine optimale Leistung zu gewährleisten. Bei starker Nutzung kann eine häufigere Wartung erforderlich sein. Im Rahmen der Wartung sollten alle Teile der Haube, einschließlich der Filter und der Lüfter, überprüft und gereinigt oder, falls notwendig, ausgetauscht werden.

Zuletzt angesehen