Brat- und Grillplatten sind äußerst effektive Alternativen zum Herd. Doch die Auswahl an Geräten ist riesig. Wodurch unterscheiden sich die einzelnen Platten nun und worauf müssen Sie beim Kauf achten?
Gas oder Elektro?
Ein wesentlicher Punkt, der bei der Anschaffung wohl überlegt sein will, ist die Art des Betriebs. Gas-Platten sind auf lange Zeit gesehen kostensparender als die elektronisch betriebenen Varianten. Zudem werden sie nach Anschalten des Geräts schneller heiß, sind also eher einsatzbereit. Außerdem spielt natürlich eine Rolle, wo Sie das Gerät aufbauen möchten – zum Beispiel in einem Imbiss oder doch in einem mobilen Imbisswagen ohne Stromanschluss?
Glatt oder geriffelt?
Die Speisen, die Sie auf der Platte braten oder grillen wollen, bestimmen auch die Struktur der Oberfläche. Würstchen, Fleisch und Fisch sehen deutlich appetitlicher aus wenn sie die typischen dunklen Röststreifen aufweisen. Doch Bratkartoffeln wiederum lassen sich auf einer glatten Oberfläche um einiges einfacher gleichmäßig goldbraun braten. Entscheiden Sie also selbst – und falls Sie doch beides brauchen sollten, gibt es natürlich Kombigeräte mit sowohl geriffeltem als auch glattem Kochfeld. Und selbstverständlich haben Sie auch die Möglichkeit, die Kochzonen separat zu beheizen.
Stand- oder Tischgerät?
Als Bistro- oder Imbissbetreiber haben Sie vermutlich ständig mit Platzproblemen zu kämpfen. Wenn ein großer Herd für Sie nicht in Frage kommt, Sie aber dringend eine Bratplatte benötigen, sind Tischgeräte eine ausgezeichnete Investition. Sie können problemlos auf anderen Edelstahl-Möbeln aufgestellt und bei Bedarf auch zügig wieder entfernt werden.
Standgeräte brauchen natürlich mehr Platz, haben aber den Vorteil, dass ihr Unterbau offen ist, wodurch kein Stauraum verloren geht.